Nach der "Camelidynamics-Methode" von Marty McGee-Bennett, der Verfasserin des Kameliden-Kompendium. Camelidynamics beruht auf der "Tellington-Methode" von Linda Tellington-Jones.
- Das Alpaka als Fluchttier - Vertrauen gewinnen
- Einfangen ohne Stress
- Physik statt Kraft
- Richtiges Halftern und sicherer Halftersitz
- TTOUCH (Tellington Touch)
- Verschiedene Führtechniken
- Führtraining
- Spezielle Pflegemaßnahmen, wie z.B. Nägel schneiden
- Verpflegung (Getränke, Mittagessen, Kuchen, Snacks)
- Kursunterlagen und Zertifikat
269,-€ pro Teilnehmer
Bitte meldet euch frühzeitig an, wir können maximal 20 Plätze vergeben. Weitere Infos zum Kurs erhaltet ihr bei der Anmeldung.
Es war im Jahr 1981, als Marty McGee Bennetts erstes Lama direkt von der Ladefläche eines Pickup-Trucks in ihr Herz sprang. Seit 1983 lehrt sie nun, wie man mit Kameliden respektvoll umgeht und zugleich erfolgreich arbeitet.
Camelidynamics ist eine bewährte und effektive Methode, um mit Alpakas und Lamas zu arbeiten und zu trainieren. Camelidynamics spart Zeit und Energie bei der Arbeit mit den Tieren. Camelidynamics ist leicht zu lernen und umzusetzen und wurde speziell für Alpakas und Lamas entworfen. Die bewährte Handling-Methode wird seit 1981 ständig weiterentwickelt.
Anders als man es sonst kennt, werden bei Marty McGee Bennetts Methode Alpakas nicht in die Ecke getrieben und am Hals festgehalten, um mit Ihnen zu arbeiten oder sie pflegerischen oder medizinischen Behandlungen zu unterziehen. Die Methode basiert darauf, dem angeborenen Fluchtinstinkt der Tiere ein Schnippchen zu schlagen, indem man ihnen einen Fluchtweg offen lässt, den man aber geschickterweise so legt, dass die Tiere die vom Menschen gewünschte Richtung einschlagen.
Die Tiere werden niemals fixiert, denn fast alle Maßnahmen lassen sich an Tieren vornehmen, die sich bewegen dürfen. Oberstes Gebot ist das Gleichgewicht.
Man achtet darauf, dass das Tier sich im Gleichgewicht befindet, sowohl beim Nägel schneiden als auch beim Halftern.